Aktuelles

Fest auf der Pfaueninsel am 21.9. und "Aufgeweckte Gartenklänge"

Hier kommen Informationen zum Inselsonntag auf der Pfaueninsel. Claudius Wecke, der uns gut bekannte Leiter Bereich der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen lädt dort ein zu einen kleinen Konzert seiner Gartenmusiktheaterformation „Aufgeweckte Gartenklänge“ um 13 und um 15 Uhr im Bereich der Liegewiese. www.gartenklaenge.de.

Vulkane, Götter, Großsteingräber: Die Antike und das Gartenreich

Der Antike begegnet man in Wörlitz auf Schritt und Tritt. Die erste Sonderausstellung im Haus der Fürstin in Wörlitz widmet sich vom 28. Mai bis 30. November 2025 den Facetten dieser Antikenbegeisterung des ausgehenden 18. Jahrhunderts und zeigt den kreativen Umgang mit Reiseerinnerungen, antiken Sammlungsobjekten und Kopien, antiken
Themen und Formen, mit dem sich die Zeitgenossen ihre Antike unverwechselbar zu eigen machten.

Bibliographie 2023

Liebe Mitglieder, liebe Gartenfreunde,

wir können wieder stolz den neuen Jahrgang (2023) die große Gartenbibliographie auf unserer Internetseite präsentieren.  Frank Singhof von der Gartenbücherei e.V. hat in bewährt fachlicher Solidität alle Bücher und Aufsätze zum Thema Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege eruiert und zusammengestellt. Da viele der aufgeführten Veröffentlichungen bereits als Digitalisate zugänglich oder als Datensätze auffindbar sind, ist es um so wertvoller, daß Herr Singhof - wo es möglich war - die Links auch jeweils gesetzt hat. Somit besitzt die Bibliographie eine noch größere Nutzbarkeit als ohnehin schon.

Hier eine kleine Statistik, die uns Herr Singhof dankenswerter Weise  zusammengestellt hat.

Die Bibliographie umfaßt von 1987 bis 2023 insgesamt 24.911 Titel.

Die Bibliographie ist 1987 mit etwa 290 Titeln gestartet. 2023 waren es knapp 740 im Jahr.
 

Online-Bibliographie zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege

 

 

Todesanzeige Manfred Henschel

 

Die Pückler Gesellschaft trauert um ihr Mitglied und langjährigen Kassenprüfer

Dr. Harri Günther - Gartendirektor von Sanssouci 1959 - 1992

Todesanzeige Tagesspiegel 27.03.2024

Wir haben im "Tagesspiegel" vom 27.3.2024 die Todesanzeige für Inge Staffa eingestellt.

 

Deutscher Gartenbuchpreis/German Garden Book Award 2024

Liebe Mitglieder, wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, daß 2023 der erste und zweite Preis für das beste Buch über Gartengeschichte beim Deutschen Gartenbuchpreis/German Garden Book Award 2024 an Autoren ging, die aktiv in der Pückler Gesellschaft sind. Clemens Alexander Wimmer ist Mitglied des Beirates und Michael Niedermeier ist der Vorsitzende unseres Vereins. Der Band "Gärten im Gespräch" wurde angeregt von unserer Pückler-Exkursion in die polnischen Gärten im Jahre 2015 und unser "Czartoryska-Buch" (2018). Das Buch wurde von unserer Pückler Gesellschaft auch durch einen Druckkostenzuschuß gefördert.

 

Eine Rezension von Olga Granasztói zum Sammelband /Über Gärten im Gespräch/ wurde auf dem Rezensionsportal des Research Centre for the Humanities Institute for Literary Studies Budapest veröffentlicht

Summery: The garden art of the Eastern-Central European nobles around 1800 was the same high standard as Western European landscape gardening. The studies in the conference volume Über Gärten im Gespräch. Wechselwirkungen zwischen Landschaftsgärten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Mittel- und Ostmitteleuropa draw attention to the unique role high-ranking women in the region played in the creation of landscape gardens. The studies also provide excellent insight into how the gardens became mediators of the cosmopolitan and patriotic education of the Polish nobility.