Bitte beachten Sie: Zu allen Vorträgen sind uns Gäste herzlich willkommen. Alle Exkursionen sind den Mitgliedern vorbehalten.

Dieses Programm zur Erforschung und Erhaltung historischer Gärten können wir nur durchführen, wenn genügend finanzielle Mittel vorhanden sind. Unsere Gesellschaft finanziert sich aus den Mitgliedsbeiträgen.

Bitte vergessen Sie nicht, Ihren Beitrag von 50 EUR zu überweisen.

Mit einer Spende können Sie unser Programm und unsere Aktivitäten wirkungsvoll unterstützen.

Bankverbindung:

Postbank Berlin
IBAN DE43 1001 0010 0417 7521 03     BIC PBNKDEFF

 

Aktuelle Veranstaltungen

Donnerstag, 16. Oktober 2025,

Park Sacrow

Parkführung mit dem Landschaftsarchitekten Uwe Held, Reviergärtner der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 15:00 bis 16:30 Uhr
Treffpunkt am Schloss Sacrow, Krampnitzer Straße 33, 14469 Potsdam
Anreise: Haltestelle Potsdam, Schloss Sacrow

Weitere Informationen...

Donnerstag, 23. Oktober 2025,

Hellgrün - Junge Perspektiven auf alte Gärten Eiskeller in Landschaftsgärten in Brandenburg-Preußen um 1800 – Eine Verbindung vom Schönen und Nützlichen

Vortrag von Alina Pilz M.A., Kunsthistorikerin und Bauforscherin beim Büro für
Dokumentation und Denkmalpflege Bad Belzig
Donnerstag, 23. Oktober 2025, 18 Uhr
Kulturvolk / Freie Volksbühne Berlin, Ruhrstraße 6, 10709 Berlin

Weitere Informationen...

Donnerstag, 06. November 2025,

Zusätzlicher Termin: Einladung zum 24sten Geburtstag von Fürst Pückler

Liebe Mitglieder,

von der Stiftung Fürst Pückler-Museum, Park und Schloß Branitz haben wir eine Einladung

erhalten 

06. NOV. 2025, DO.
HERZLICHE EINLADUNG
240. Geburtstag Fürst Pücklers
Die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz,  der Förderverein „Fürst Pückler in Branitz“ e. V. und  
die Lausitziade laden in das Alte Stadthaus  der Stadt Cottbus ein. Im Anhang finden Sie die Einladung. 

Weitere Informationen...

Freitag, 07. November 2025,

Die Römische Bank, oder Exedra

Die Römische Bank, oder Exedra, ein wichtiges Ausstattungsstück der Schlossgärten in der Zeit Peter Joseph Lennés und Karl Friedrich Schinkels. Anmerkungen zu ihrer Bedeutung und Wiederherstellung

Vortrag von Dr. Dipl.-Ing. Klaus von Krosigk, Gartenhistoriker und ehemaliger Gartenbaudirektor im Landesdenkmalamt Berlin.
Freitag, 7. November 2025, 18:00 Uhr
Kulturvolk / Freie Volksbühne Berlin, Ruhrstraße 6, 10709 Berlin

Weitere Informationen...

Dienstag, 11. November 2025,

Gründungstag der "Neuen" Pückler Gesellschaft

Wir feiern am 11. November gemeinsam den Gründungstag der "Neuen" Pückler Gesellschaft

Ort: Freie Volksbühne/Kulturvolk Berlin

Ruhrstraße 6
10709 Berlin

Weitere Informationen...

Donnerstag, 27. November 2025,

Durch die Finsternis ins Licht. Der Neue Garten und die Gold- und Rosenkreuzer

Vortrag von Dr. Berit Ruge, Kunst- und Gartenhistorikerin

Donnerstag, 27. November 2025, 18:00 Uhr
Kulturvolk / Freie Volksbühne Berlin, Ruhrstraße 6, 10709 Berlin
Friedrich Wilhelm II. von Preußen (1744 - 1797) gilt als einer der prominentesten Mitglieder des Geheimbundes der Gold- und Rosenkreuzer. Ihr Weg zur Erleuchtung führt über die Methoden der Alchemie und der Magie. Im Vortrag wird nachgespürt, wie der preußische König das geheime Gedankengut der Gold- und Rosenkreuzer seinem Sommersitz, dem
Neuen Garten, »einschreiben« ließ.

Donnerstag, 11. Dezember 2025,

Museumsinsel Berlin, Neues Museum: Auf unbetretenen Wegen. Georg Schweinfurth und seine Bedeutung für die Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin

Eine Sonderausstellung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung, des Museums für Vor- und Frühgeschichte, der Skulpturensammlung und des Museums für Byzantinische Kunst – Staatliche Museen zu Berlin und der Staatsbibliothek
Führung mit Marina Heilmeyer, Kunsthistorikerin, Mitkuratorin der Ausstellung
Donnerstag, 11. Dezember 2025, 18 Uhr
Anmeldung bis 1. Dezember 2025

Weitere Informationen...