am Sonntag, 19.03.2023 um 14 Uhr
Treffpunkt: Stadt- und Regionalmuseum Perleberg, Mönchort 7-7, 19348 Perleberg
Nach dem großen Andrang zu unserer Führung zur aktuellen Sonderausstellung über die Perleberger Kaufmanns- und Unternehmerfamilien der Kaiserzeit findet nun eine erste Wiederholung dieser kombinierten Ausstellungs- und Stadtführung am Sonntag, 19.03.2023 um 14 Uhr statt.
Die Sonderausstellung widmet sich konkret jenen Pionieren, die in der Kreis- und Garnisonstadt Perleberg vor allem während der Kaiserzeit mit unternehmerischem Fleiß, Erfindergeist und Mut teilweise generationenübergreifend Wirtschaftsgeschichte geschrieben und die Stadt in sehr vielen wichtigen Bereichen nach vorne gebracht haben.
Vorgestellt werden unterschiedlichste Unternehmer- und Kaufmannsfamilien jener Zeit und ihre Betriebe, die alle ein Stück Perleberger Stadtgeschichte geschrieben haben, wie u. a. Fritze, Wegner, Koch, Sondermeier, Krause, Grunick, Kloss, Martins, Heinrichs, Dittmer, Voigt, Wendt, Eichler. Als Zeitfenster wurde hier im Wesentlichen die Kaiserzeit mit all ihren wirtschaftsfördernden Impulsen, Neugründungen und Innovationen gewählt, wobei auch die Entwicklung davor und danach bei einigen Familienbetrieben reflektiert wird. Thematisiert werden Schuhmacher, Tischler, Kolonialwarenhändler, Maschinenbauer, Drucker, Verleger, Kürschner, Buchbinder, Gärtner, Bäcker, Brauer, Konditoren, Handelshäuser u. a. Die Exponate stammen aus dem Bestand des Stadt- und Regionalmuseums, des Stadtarchivs und besonders auch privater Leihgeber, wie Harald Fritze, Irmela Czubatynski, Sebastian Krause, Ingrid Wegner, Petra Eggert und Roberto Bölter.
Nach einem kurzen Rundgang durch die Ausstellung, werden dann im Rahmen einer thematischen Stadtführung die Standorte ausgewählter Firmensitze besucht, die in der Ausstellung behandelt werden. Hier erfahren dann die Gäste Einzelheiten und Geschichten zu den alten Kaufmanns- und Unternehmerfamilien und ihren Häusern.
Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 17.03.2023. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Teilnehmerzahl auf max. 35 Personen beschränken müssen. Der Eintritt kostet für den Abend 5 €, ermäßigt 3 €. Bitte melden Sie sich für eine bessere Planung vorher unter der Telefonnummer (03876) 781 422 oder per E-Mail unter
museum@stadt-perleberg.de an.
Tipp: Ein dritter und letzter Termin für diese Führung ist dann der 16. April 2023. Diese Führung wird gemeinsam mit Sylvia Pieper, Stadtarchivarin der Stadt Perleberg, stattfinden.
„Einfluss und Ruhm? Das Netzwerk der Perleberger Kaufleute in der Hansezeit“ mit Anja Pöpplau
am Montag, 27.03.2023 um 19 Uhr
im Stadt- und Regionalmuseum Perleberg, Mönchort 7-7, 19348 Perleberg
Im Rahmen der Museumsvortragsreihe referiert Anja Pöpplau, Leiterin des Stadt- und Regionalmuseums Perleberg am Montag, dem 27. März 2023 um 19:00 Uhr unter dem Titel „Einfluss und Ruhm? Das Netzwerk der Perleberger Kaufleute in der Hansezeit“ im Stadt- und Regionalmuseum Perleberg.
„Wie regten frisch die Bürger sich, wie blühten die Gewerke! Hei, wenn ihr Schiff die Fluth durchstrich, da sahn sie ihre Stärke. Sie traten in der Hanse Kranz, und prangten in der Hanse Glanz.“ Die Zeilen der bekannten Perleberger Reimchronik von 1870 des Lehrers und Dichters August Höpfner (1830-1901) spiegeln das positive Geschichtsbild des 19. Jahrhunderts wider, welches bis heute unsere Vorstellungen über die mittelalterliche Hanse prägt.
Die mächtige Organisation der niederdeutschen Kaufleute und Handelsstädte, in denen die Kaufleute Bürgerrecht genossen, beeinflusste von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zum Ende des 17. Jahrhunderts die Wirtschaft des Nord- und Ostseeraumes bis in den Süden des heutigen Europas. Hanserezesse von 1358/1359 belegen die Einladung Rostocks zu einem gemeinsamen Hansetag für Perleberg und die Städte Pritzwalk, Kyritz, Berlin, Cölln, Havelberg, Werben, Seehausen, Stendal, Gardelegen und Salzwedel, um über flandrische Übergriffe gegen deutsche Kaufleute zu verhandeln. Die Handelstätigkeiten der Perleberger Fernkaufleute sind jedoch bereits im 13. Jahrhundert nachweisbar. Das Hamburger Schiffsrecht von 1270 erwähnt das Fass Perleberger Asche als geläufiges Einfuhrprodukt. Einen besonderen Einblick über die Handelstätigkeiten geben die Einträge im Hamburger Schuldbuch von 1288-1387 und das Handlungsbuch des einflussreichen Hamburger Kaufmanns und Ratsherren Vicko von Geldersen von 1367 bis 1392.
Neben den mittelalterlichen Handelsstraßen befuhren die Perleberger Kaufleute die Stepenitz und die Elbe mit Kähnen. Sie handelten mit regionalen Rohstoffen, wie Holz und Getreide, und kauften in den norddeutschen Städten Luxusgüter, wie feine Tuche und Gewürze, ein. Dabei nutzten sie ihren Einfluss nicht nur für den Erhalt des freien Zugangs zur Stepenitz, sondern auch um die politischen Geschicke der Stadt zu lenken.
Der Eintritt kostet für den Abend 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Bitte melden Sie sich für eine bessere Planung vorher unter der Telefonnummer (03876) 781 422 oder per E-Mail unter
museum@stadt-perleberg.de an.
Oster-Workshop für Familien im Stadt- und Regionalmuseum Perleberg
„Hest du de Oosterhaas sehn?“
Seggt mal Kinner, hebbt ji den Osterhasen sehn? He hett veel to doon. Kummt in dat Museum un helpt den Osterhasen! Wir filzen am Donnerstag, 6. April 2023 von 10 bis 12 Uhr gemeinsam mit Hase Hubert und der Märchenerzählerin Renate Groenewegen im Stadt- und Regionalmuseum Perleberg bunte Eier als Ostergeschenke, lauschen einem plattdeutschen Ostergedicht, entdecken mit unserem Quiz „1,2 oder 3 – Hase, Küken oder Ei?“ die Geschichte und Bräuche der Osterfeiertage und veranstalten auf dem Museumshof einen Eierlauf.
Klingt nach viel Spaß, oder? Bist du dabei?
Die Teilnahme kostet 3 € pro Kind. Der Workshop ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet. Die Anmeldung erfolgt unter der Telefonnummer (03876) 781 422 oder per E-Mail unter
museum@stadt-perleberg.de.
Die Veranstaltung wird mit freundlicher Unterstützung des Prignitz Sommers gefördert.
Ausblick auf weitere Termine:
Sonntag, 16. April 2023, 14:00 Uhr
Perleberg und seine Unternehmer- und Kaufmannsfamilien während der Kaiserzeit – Sonderführung durch die Ausstellung und durch die Altstadt
mit Museumsmitarbeiter Torsten Foelsch und Stadtarchivarin Sylvia Pieper
Freitag, 5. Mai 2023, 19.00 Uhr
Werkstattkonzert mit historischen Instrumenten und nach alten Weisen mit dem Duo La Vigna
Montag, 8. Mai 2023, 19:00 Uhr
Eröffnung der Ausstellung Mittelalterliche Wandmalereien in altmärkischen und Prignitzer Kirchen mit dem Vortrag von Gordon Thalmann: Mittelalterliche Bilderwelten. Wandmalereien in märkischen Dorfkirchen
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag
Frau A. Pöpplau
Museumsleiterin
Rolandstadt Perleberg
Fachbereich 40 | Kultur, Sport und Tourismus
c/o Stadt- und Regionalmuseum
Mönchort 7-11 / 19348 Perleberg
Tel. (03876) 781 420 / Fax (03876) 781 499